Jürgen Hobrecht Logbuch

Theaterbesuch II- Ein Abend in der Schaubühne

Der Eindruck verfestigt sich: Spontane Theaterbesuche sind in Berlin für Rollstuhlfahrer nur möglich, wenn man lügt oder sich Karten an der Kasse vorbei besorgt. (s. Beitrag „Ein Abend im BE“) Vor 14 Tagen gastierte das Theaterprojekt „Die Dritte Generation“ in der Schaubühne. Israelische, palästinensische und deutsche Schauspieler reflektieren die Wechselbeziehungen von Schuld und Schuldgefühlen im Angesicht von Shoah und Israel-Palästina Konflikt. Da ich gerade eine Nahost-Reise vorbereite und zu den Themen veröffentlicht habe, wollte ich mir das anschauen. Telefonische Auskunft des freundlichen Herrn an der Kasse, einen Tag vor der Aufführung: Es gibt noch Karten! Auf meinen Hinweis, dass ich Rollstuhlfahrer bin, gibt es für mich keine Karte mehr. „ Das müssen sie mehrere Tage vorher anmelden. Es muss ein Sitz rausgenommen werden. Dafür reicht die Zeit nicht mehr.“ Ehe ich mit dem Mann einen fruchtlosen Streit beginne, stelle ich mich als Journalist vor und frage nach der Presseabteilung. Der dort tätigen Dame verschweige ich meine Behinderung. Ich stelle mich als Autor vor, der für eine israelische Zeitung über die Aufführung berichten soll. So klappt es problemlos. Nach zehn Minuten habe ich mein Presseticket per mail. Als ich abends zur Vorstellung ins Theater komme, ist das Erstaunen groß. Die Kollegin von der Presseabteilung habe nicht gewusst, dass ich im Rollstuhl sitze, sonst wäre das nicht gegangen, wird mir beschieden. Ich werde von drei Platzanweiserinnen mehrfach auf betulich-unangenehme Weise angesprochen, dass man „darauf“ nicht vorbereitet sei. Ich werde gebeten, möglichst nicht im Weg zu stehen und als letzter in den Zuschauerraum zu fahren, “ wegen der Sicherheit“. „Aber bitte ganz dicht an die Stuhlreihen, so dass sie nicht im Gang stehen.“ Der Zuschauerraum der Schaubühne ist ein großzügiger, hallenartiger Raum, mit stufenartig hinaufführenden Sitzreihen, einem Hörsaal ähnlich. Vor den Sitzreihen und daneben, meterweise Platz. Bevor die Türen geschlossen werden, wichtigtuerisches Getuschel der Ordnerinnen mit Blick auf mich.
Zum Vorstellungsbeginn eine hübsche Aufmerksamkeit. Einer der deutschen Schauspieler hält eine Einführungsrede und begrüßt besonders die anwesenden Juden, Schwulen, Zigeunern und Behinderten. Er entschuldigt sich ergriffen für die durch die Nazis erlittene Verfolgung.
Alles gut soweit. Ich konzentriere mich auf das Stück. Die peinliche Sonderbehandlung durch die Ordnerinnen gerät in Vergessenheit. Beim Rausfahren nach der Vorstellung bin ich im Gespräch mit einem Kollegen, fahre schwungvoll durch eine offene Tür und will ins Freie. Rums! Ich kippe mit dem Rollstuhl zwei von innen nicht sichtbare Stufen runter und liege auf der Straße, der Stuhl über mir, die Räder drehen in der Luft. Vier Leute hieven mich sofort in den Stuhl zurück. Ein Bediensteter eilt herbei und fragt, ob ich verletzt bin. Seit Jahren wolle man Innen ein Schild anbringen „Achtung Stufe“, sagt er und trottet davon.

November 22, 2009 - Posted by | Alltag, Zumutungen | , ,

Du hast noch keine Kommentare.

Hinterlasse einen Kommentar